![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wann und durch wen Schloss Reinsberg in der gleichnamigen sächsischen Ortschaft errichtet wurde, ist nicht geklärt. Man geht davon aus, dass das Schloss und auch der Ort selbst einem Edelherren mit dem Namen Reinhardt zugesprochen werden kann. Er war es wohl, der an der Stelle, an der sich heute das Schloss befindet, einst eine Burg errichten ließ. Nachgewiesen ist, dass im Jahr 1197 ein ritterliches Herrengeschlecht hier seinen Sitz hatte.
Die ersten Besitzer, die man mit dem Anwesen in Verbindung brachte, waren die Herren Reinsberg, die dort ihren Stammsitz hatten, aber nur wenige Jahrzehnte herrschten. Ab dem Jahr 1411 kamen die Schönberger, ein thüringisch-sächsisches Adelsgeschlecht, in den Besitz. Sie blieben dort mehr als 500 Jahre lang. Vermutlich zu dieser Zeit entstand aus der einstigen Burg ein Schloss.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Enteignung, wurde das Gebäude als Ferienheim genutzt, ehe es wieder in Privatbesitz überging.
(hs)
- Region: Sächsisches Burgen- und Heideland
- Touristische Gebietseinordnung: Mittelsachsen
- Radwege:
- Mulderadweg (Freiberger Mulde)
- Wanderwege:
- Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße
- Lutherweg Sachsen
- Muldewanderweg
- Mittelsächsischer Bergbaulehrpfad
- Reinsberger Rundwanderweg